Wie funktioniert denn das alles?

Dogfight ist mittlerweile ein recht komplexes Stück Software geworden. Hier wird mit der Zeit eine Referenz
zu allen Möglichkeiten, die das Spiel bietet entstehen. Momentan gibts erstmal ein paar allgemeine Infos.
Joystickunterstützung

Die Joystickunterstützung in Dogfight ist noch recht rudimentär, Analogjoysticks werden beispielsweise gar nicht unterstützt.
Gamepads sind hier das Mittel der Wahl, da es im ganzen Spiel keine analogen Eingaben gibt.
Auf dem Flugzeugauswahlschirm lassen sich sowohl die Tasten als auch die Joystickeinstellungen ändern. Man kann auch
mehrere Funktionen durch eine/einen Taste/Knopf ansteuern lassen (ganz praktisch bei den Primärwaffen). Der Joystick aber
wird nur verwendet wenn das entsprechende Häkchen aktiv ist, so kann man bei Problemen die ganze Joysticksteuerung für einen
Spieler abstellen.
Musikdateien

Dogfight unterstützt MOD-Dateien im Protracker, Fasttracker-II und Screamtracker-Format. Die Dateien müssen ins Unterverzeichnis
"mod" kopiert werden und können dann auf dem Hauptmenü ausgewählt werden.
Titelbilder

In das "titles"-Unterverzeichnis kann man seine eigenen Hintergrundbilder für das Menü reinkopieren. Format ist JPEG, Seitenverhältnis
sollte 4:3 sein, die Größe ist eigentlich egal, es wird sowieso auf Vollgröße skaliert.
Hintergrundbilder

Für die Spielhintergründe gibt es ein eigenes Verzeichnis: "bg". Hier hinein kommen zwei Arten von Bildern: Einmal Bilder für
"normale" Level (Prefix "l_") und einmal Bilder für Weltraumlevel (Prefix "s_"). Die Bilder sollten ein Seitenverhältnis von 2:1 haben.
Außerdem müssen sie in X-Richtung "kachelbar" sein.
Grafikoptionen

Auflösung
Selbsterklärend, denke ich. Außer, daß Änderungen erst nach einem Neustart des Spiels wirksam werden.
Dynamischer Splitscreen
Spiel man zu zweit, kann man hiermit einstellen, daß die beiden Einzelschirme zusammengelegt werden wenn beide Flieger
nah genug beieinander sind.
16:9 Modus
Macht den Spielschirm 16:9 Freundlich. Schön für Leute mit großen schnuckeligen 16:9 Fernsehern.
VSync
Verbessert die Flüssigkeit der Animationen im Spiel, aber der "Spiel Verlangsamen"-Knopf zeigt dann keine Wirkung mehr.
Außerdem kann es bei anderen Bildwiederholraten als 60 Hz Probleme mit einem zu schnellen Spielablauf geben. Zu guter
letzt sollte man einen möglichst leistungsfähigen Rechner haben, sonst ruckelts arg.
Im Fenster Spielen
Hier kann man zwischen Fullscreen und Fenstermodus wählen. Die Einstellungen werden erst nach einem Neustart des Spiels aktiv!
Waffentypen

Dies ist ein Überblick über die verschiedenen Waffentypen im Spiel. Als Überblick wird, wo sinnvoll, auch noch aufgezählt,
um welche Waffentypen es sich genau handelt. Genaue Statistiken über Vor- Und Nachteile von bestimmten Waffen finden sich
im Spiel selbst.
Ungelenkte Waffen
Kanonen und Maschinengewehre
Hier gibts nicht viel zu sagen. Einfach Zielen und schiessen.
Freifallbomben
Diese Bomben fallen in einer ballistischen Flugbahn zu Boden.
Ungelenkte Raketen
Fliegen einfach gradeaus.
Zielsuchraketen
Diese Raketen erfassen grundsätzlich das dem Flugzeug nächste Ziel.
Können sie keines erfassen (etwa weil es außerhalb des Aufschaltwinkels ist) so verhalten
sie sich wie ungelenkte Raketen.
Frühe Wärmesuchraketen
- AIM-9D Sidewinder
- R-4 (AA-2 Atoll)
- R-8 (AA-3 Anab)
- R-4TM (AA-5 Ash)
Diese Raketen müssen auf das Heck eines Feindflugzeuges abgefeuert werden damit sie es erfassen können.
Neuere Wärmesuchraketen und Raketen mit eigenem Radar
- AIM-9L Sidewinder
- AIM-9M Sidewinder
- AIM-9X Sidewinder
- AIM-120 AMRAAM
- AIM-132 ASRAAM
- R-40T (AA-6 Acrid)
- R-23T (AA-7 Apex)
- R-60 (AA-8 Aphid)
- R-27T (AA-10B Alamo)
- R-27TE (AA-10D Alamo)
- R-27AE (AA-10E Alamo)
- R-73M1 (AA-11 Archer)
- R-77 (AA-12 Adder)
Brauchen nur in Richtung des Feindes abgefeuert zu werden.
Halbaktive Radarraketen
- AIM-7 Sparrow
- R-4RM (AA-5 Ash)
- R-40R (AA-6 Acrid)
- R-23R (AA-7 Apex)
- R-27R (AA-10A Alamo)
- R-27RE (AA-10D Alamo)
- R-33 (AA-9 Amos)
Müssen in Richtung Feind abgefeuert werden, und das eigene Flugzeug muß die ganze Flugzeit über in Richtung Feind zeigen,
ansonsten verliert die Rakete die Aufschaltung. Ist aber manchmal nützlich, denn die Rakete versucht es nämlich mehrmals,
sollte sie beim ersten Anflug nicht treffen.
Halbaktive Bodenangriffsraketen
- AGM-114 Hellfire
- AGM-71A TOW
- AGM-71D TOW 2
Müssen in Richtung Bodenstellungen abgefeuert werden, und das eigene Flugzeug muß die ganze Flugzeit über in Richtung Bodenstellung zeigen,
ansonsten verliert die Rakete die Aufschaltung.
Anti-Radarraketen
- AGM-88 HARM
- AGM-45 Shrike
- AGM-122 Sidearm
Diese Raketen fassen automatisch Radarstellungen als Ziel auf, also Flak-Stellungen zum Beispiel. Sehr praktisch, wenn man die
Verteidigung der Gegnerischen Basis auf Distanz zerlegen will.

Diese Seite wurde am 21.04.2007 um 09:49 Uhr zum letzen Mal aktualisiert. |